TH-Anhänger
Auf dieser Seite möchten wir unseren Anhänger für die Einsätze im Bereich der Technischen Hilfeleistung vorstellen. Als wir im Jahre 1994 ein hydraulisches Rettungsgerät bekamen, stellte sich die Frage wo man es am besten verlasten könnte.
Da aus alten Beständen noch ein Tragkraftspritzenanhänger vorhanden war, bot es sich an diesen als TH-Anhänger auszubauen. In Eigenleistung wurden Halterungen für einen Stromerzeuger, das hydraulische Rettungs- gerät eingebaut. Weiterhin ist in der Mitte des Anhängers ein 6 m hoher Lichtmast mit vier 500 Watt Halogen-Scheinwerfern eingebaut. Auf der Spitze ist eine Rundumleuchte angebracht. Der Lichtmast kann entweder zur "Rundumbeleuchtung", oder mit drei Scheinwerfern konzentriert ver- wendet werden.
Das Innere des Anhängers wird durch drei Leuchtstofflampen beleuchtet. Die Stromversorgung für Blaulicht und Beleuchtung kommt, solange der Anhänger noch am Fahrzeug angeschlossen ist, vom Bordnetz. Sobald der Stromerzeuger gestartet ist kommt der Strom von dort, wobei er auf dem Entnahmegestell betrieben werden kann.Wenn dann irgendwann mal ein neues Löschfahrzeug beschafft, soll die Beladung des TH-Anhängers auf diesem Fahrzeug verlastet werden.
![]() |
![]() |
Lichtmast zur Beleuchtung in alle Richtungen | Konzentrierte Beleuchtung in eine Richtung |
![]() |
![]() |
Unterbringung des Stromerzeugers, | Unterbringung des hydraulischen Rettungsgerätes, |
Beladung Geräteraum Vorn:
|
![]() |
![]() |
Beladung Geräteraum hinten:
|
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen